Auf den Spuren des letzten Ritters. Medialität im Dienste der gedechtnus
Kaiser Maximilian I. ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten des späten Mittelalters. Der selbsternannte ‚letzte Ritter‘ gilt als Inbegriff einer durchaus nostalgisch-idealisierenden Hinwendung zu einem bereits vergangenen Rittertum sowie einer damit verbundenen medienübergreifenden Selbstinszenierung. Die Exkursion will sich auf die Spuren der von Maximilian gestifteten Gedächtniskultur und ihrer medialen Formen begeben, die in ihrer Vielfalt […]
Workshop: Germanistik studieren – und dann?
„Nach dem Germanistikstudium werden alle Taxifahrer*innen.“ Als ob! In diesem Workshop räumen wir Klischees beiseite und zeigen dir Berufsperspektiven für DEINE Zukunft auf. Geladene Gäste aus Forschung, Verlagswesen, Rundfunk und Öentlichkeitsarbeit geben Einblicke in ihren Berufszweig und -alltag sowie ihre Wege von Studium zu Beruf. Also komm vorbei und lass dich inspirieren! Der Workshop findet […]
Von Erfolg gekrönt – Arturische Erfolgsgeschichten im Wandel der Zeit
Vom 20. bis 22. Juni 2024 findet die Studierendentagung „Von Erfolg gekrönt – Arturische Erfolgsgeschichten im Wandel der Zeit“ im Eisenhower Saal der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Die Tagung wird von Studierenden des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt organisiert und richtet sich an Studierende aller Fächer, die sich […]
DER FEIND – Julien Green
Theatervorstellung Julien Green. DER FEIND. Ein Barock-Thriller Zeit: Freitag, 21.6.24, 20 Uhr (2,5 Std. mit Pause) Ort: Theater Willy Praml in der Naxoshalle, Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt „1785 ist eine kurze Zeitspanne nach 2024 – die Hochsicherheitstrakte kriegen Risse.“ Michael Weber inszeniert Julien Greens „Der Feind“ (1954) am Theater Willy Praml. Wir besuchen die Vorstellung […]
Theathervorstellung und Gespräch mit dem Regisseur
Theatervorstellung und Gespräch mit dem Regisseur am Theater Willy Praml Zeit: Freitag, 28.6.24, 19:30 Uhr (bis ca. 23 Uhr) Ort: Theater Willy Praml in der Naxoshalle, Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt „1785 ist eine kurze Zeitspanne nach 2024 – die Hochsicherheitstrakte kriegen Risse.“ Michael Weber inszeniert Julien Greens „Der Feind“ (1954) am Theater Willy Praml. Wir […]
Gastgespräch mit Dr. Alexandra Urban
Gastgespräch mit Dr. Alexandra Urban am 01. Juli 2024 Im Rahmen des Seminars ‚Kunst und Gelehrsamkeit: Heinrichs von Mügeln Der meide kranz‘ (Prof. Dr. Holger Runow) ist die Münchener Mediävistin Dr. Alexandra Urban in unserem Seminar zu Gast, um mit den Studierenden über das allegorische Personifikationsgedicht ‚Der meide kranz‘ zu sprechen. Im Gespräch möchten wir […]
100 Jahre Fritz Lang: Die Nacht der Nibelungen
Film: "Die Nibelungen" in beiden Teilen "Siegfried" und "Kriemhilds Rache". Ein Film aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (www.murnau-stiftung.de) in Wiesbaden. Zeit: Dienstag, den 02.07.2024, Einlass 18:00 Uhr, Beginn 18:30 Uhr, Pause 21:00 Uhr bis 21:30 Uhr, Ende 24:00 Uhr. Ort: Festsaal des AStA, Studierendenhaus 1. Stock, Mertonstr. 26-28, 60325 Frankfurt am Main. freier Eintritt Im […]
Romantik lesen. Vom Leben in Zimmern und den Freuden des Müßiggangs
Deutsches Romantik-Museum, Frankfurter Goethe-Haus Arkadensaal, Eingang: Großer Hirschgraben 23-25 Anmeldung unter Borgards@lingua.uni-frankfurt.deLesung Stefan Wilkening und Podiumsdiskussion (Claudia Lillge, Christiane Holm, Roland Borgards) Allgemeine Informationen zur Veranstaltung Die ‚Handliche Bibliothek der Romantik‘, erschienen beim Secession Verlag Berlin, kommt nach fünf Jahren zum Abschluss. Viele der insgesamt 15 Bände wurden im Freien Deutschen Hochstift von den Herausgeberinnen und Herausgebern vorgestellt, gelesen von Stefan Wilkening. Von Tieren, Teufeln und Gespenstern war die Rede, von Horror […]
Workshop: Kurrentschrift lesen und schreiben lernen – mit Cosima Jungk
Cas 1.812 Norbert-Wollheim-Platz, Frankfurt am Main„Aus einem längst vergessenen eigenen Briefe lernt man oft mehr, als aus dem besten Buche." (Ludwig Tieck) Um unentdeckte Schätze und historische Briefe entziffern zu können, braucht man oft Kenntnisse der Kurrentschrift. Wie kann man sie lesen lernen? Und wie geht man vor, wenn man ein Wort nicht entziffern kann? In diesem Workshop werden die […]
Exkursion: Museum für Kommunikation
Museum für Kommunikation Schaumainkai 53, Frankfurt am MainIm Rahmen der Lehrveranstaltung „Digitales Lesen. Erkundungen“ planen wir einen Besuch im Museum für Kommunikation. Der Besuch verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll er die Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Wandel durch technologische Einflüsse fördern, einen Einblick in die Mediengeschichte bieten und im besten Fall ein Gespür dafür vermitteln, wie im digitalen Raum algorithmisch „ausgelesen“ wird. […]
Workshop und Lesung mit Daniel Graziadei zum mehrsprachigen Dichten
Daniel Graziadei, italienischer Lyriker und Übersetzer aus Südtirol, schreibt viersprachig: In seiner Literatur begegnen Leser*innen englische, deutsche, italienische und spanische Passagen. Seine Übersetzungen aus dem Italienischen und Spanischen finden sich beispielsweise in den Lyrik-Anthologien Die Erschließung des Lichts: Italienische Dichtung der Gegenwart sowie Grand Tour. Reisen durch die junge Lyrik Europas. Die Mehrsprachigkeit in der Dichtung Graziadeis ist gewissermaßen das […]
Überlesene Pflanzen
Campus Westend, Renate von Metzler-Saal (Casino 1.801) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainAnthropozänkritische Überlegungen zur agentialen Wirkungsmacht pflanzlicher Lebewesen „Plant-blindness essentially is our cultural inability to conceive plants beyond the prefixed cultural schemata. It is that which simultaneously reduces them to resources or aesthetic objects.“ (Aloi 2019, ‘Why look at plants?’, XX) Giovanni Aloi beschreibt in diesem einleitenden Zitat die bisherige Tendenz der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung, […]